Originalarbeiten in Zeitschriften mit Impact Factor
Ponholzer A, Madersbacher S, Rauchenwald M, Jungwirth S, Fischer P, Tragl KH: Vascular risk factors and their association to serum androgen levels in a population-based cohort of 75-year-old men over 5 years: results of the VITA study. World J Urol 2010;28:209-214Â Â Â IF 2.629
Wehrberger C, Berger I, Marszalek M, Ponholzer A, Wehrberger M, Rauchenwald M, Madersbacher S: Bladder preservation in octogenarians with invasive bladder cancer. Urology 2010;75:370-375Â Â Â IF 5.13
Wehrberger C, Rauchenwald M, Spinka R, Weber H, Madersbacher S, Ponholzer A: Is left ventricular systolic dysfunction a risk factor for erectile dysfunction? Urology 2010;75:1104-1107 Â Â Â IF 5.13
Heidler S, Mert C, Wehrberger C, Temml C, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S: Impact of overactive Bladder Symptoms on Sexuality in Both Sexes. Urologia Internationalis 2010;85(4):443-6Â IF 0.9
Ponholzer A, Popper N, Breitenecker F, Schmid HP, Albrecht W, Loidl W, Madersbacher S, Schramek P, Semjonow A, Rauchenwald M: Proposal for a standardized PSA doubling-time calculation. Anticancer Research 2010;30:1633-1636Â Â Â IF 1.43
Ponholzer A, Gutjahr G, Temml C, Madersbacher S: Is erectile dysfunction a predictor of cardiovascular events or stroke? A prospective study using a validated questionnaire? Int J Impot Res 2010;22:25-29Â Â Â IF 2.727
Madersbacher S, Bauer W, Willinger M, Wehrberger C, Berger I, Brössner C: Radical cystectomy for bladder cancer in the 70+ population: a nation-wide registry analysis of 845 patients. Urologia Internationalis 2010;85:287-90      IF 0.9
Ponholzer A, Temml C, Madersbacher S: Has blood volume an impact on serum PSA level? World J Urol 2010;[epub ahead of print] Â Â Â IF 2.629
Berger R, Gsur A, Feik E, Höfner K, Senge T, Pientka L, Baierl A, Michel MC, Ponholzer A, Madersbacher S Association of polymorphisms in CYP19A1 and CYP3A4 genes with lower urinary tract symptoms. Prostate volume, uroflow and PSA in a population-based sample. World J Urol 2010 [Epub ahead of print]  IF 2.629
Ahyai SA, Gilling P, Kaplan SA, Kuntz RM, Madersbacher S, Montorsi F, Speakman MJ, Stief CG: Meta-analysis of functional outcomes and complications following transurethral procedures for lower urinary tract symptoms resulting from benign prostatic enlargement. Eur Urol 2010;58:384-397Â Â Â IF 7.667
Madersbacher S: Words of wisdom. Re: Effect of dutasteride on the risk of prostate cancer. New Engl J Med 2010;362:1192-1202. Eur Urol 2010;58:312 Â Â Â IF 7.667
Ponholzer A, Madersbacher S: Re: Fritsch et al, Eur Urol 2010;57:300-309. Eur Urol 2010;58:e9Â Â Â IF 7.667
Ponholzer A, Madersbacher S: Editorial comment. J Urol 2010;183:1103-1104 Â Â Â IF 5.20
Sonstige Originalarbeiten
Vutuc C, Haidinger G, Madersbacher S, Berger I, Culig Z: Prostatakarzinom – Epidemiologie in Österreich, Risikofaktoren, Pathologie, hormonelle Regulation und Tumorbiologie. J Urol Urogynäkol 2010;17 (Sonderheft 2): 12-20
Kratzik C, Madersbacher S, Sedlmayer F, Zielinski C: Nachsorge des Prostatakarzinoms – Management von therapeutischen Nebenwirkungen. J Urol Urogynäkol 2010; 17 (Sonderheft 2): 74-77
Madersbacher S: Chemoprävention mit 5α-Reduktase-Inhibitoren. J Urol Urogynäkol 2010; 17 (Sonderheft 2): 78
Madersbacher S: Das Prostatakarzinom beim älteren Patienten: Überbehandlung oder Untertherapie? J Urol Urogynäkol 2010; 17(Sonderheft 2): 79-81
Wehrberger C, Rauchenwald M: Männliche Harninkontinenz. Facharzt Gynäkologie/Urologie 2010; 1: 8-12
Wehrberger C, Rauchenwald M: Männliche Harninkontinenz. Der Mediziner 2010; 19: 10-13
Rauchenwald M: Das chronische Beckenschmerzsyndrom des Mannes – Was plagt den Patienten aus urologischer Sicht? Der Urologe Arzt und Patient 2010; 2: 8-10
Madersbacher S: Das invasive Blasenkarzinom beim älteren Patienten – radikale Zystektomie oder organerhaltende Therapie? Der Urologe Arzt und Patient 2010; 2:12-14
Berger I: Das Peniskarzinom – selten und gefährlich. Der Urologe Arzt und Patient 2010; 2:16-17
Mock K: Die operative Korrektur von Harnröhrenstrikturen. Der Urologe Arzt und Patient 2010; 2:18-19
Wachter J: Invasive Neuromodulation. Der Urologe Arzt und Patient 2010; 2: 20-21
Madersbacher S, Berger I: State of the Art der medikamentösen Therapien des benignen Prostatasyndroms (BPS). UroForum 2010; 1:17-18.
Madersbacher S: ÖGU-Fortbildungstagung: Update Urologie & Andrologie. Urologik 2010; 1:14-16
Madersbacher S: Ãœberaktive und hypoaktive Harnblase. Urologik 2010;2:30-31
Berger I, Madersbacher S: Miktionsbeschwerden beim älteren Mann. Ärzte Krone 2010; 4:10-11;
Berger I, Madersbacher S: Miktionsbeschwerden beim älteren Mann. Apotheker-Krone 2010; 4:20-21
Madersbacher S: 5α-Reduktase-Inhibitoren und Prostatagesundheit. Universum Mann 2010; 1:12-13
Madersbacher S: Konzept für risikoadaptiertes BPS-Management. Urologische Nachrichten 2010; 5:9-10
Madersbacher S: Überaktive Harnblase – Overactive bladder. Spectrum Urologie 2010; 1:10-12
Poster & Vorträge
Marszalek M, Wehrberger C, Rauchenwald M, Madersbacher S: Long term overall survival in renal cell carcinoma patients: analysis of the Austrian Cancer Registry. 25th Anniversary EAU Congress, Barcelona, Eur Urol Suppl 2010;9(2): 118
Wehrberger C, Ponholzer A, Temml C, Berger I, Rauchenwald M, Madersbacher S: Are lower urinary tract symptoms a risk factor for future cardiovascular events. 25th Anniversary EAU Congress, Barcelona, Eur Urol Suppl 2010;9(2): 175
Marszalek M, Pitzler C, Meixl H, Unger D, Rauchenwald M, Madersbacher S, Jeschke K: Periarterial papaverine improves postoperative renal function after retroperitoneoscopic partial nephrectomy. 25th Anniversary EAU Congress, Barcelona, Eur Urol Suppl 2010;9(2): 184
Madersbacher S: The impact of combination therapy in different subsets of patients with BPH 25th Anniversary EAU Congress, Barcelona, 2010-04-27
Madersbacher S: Combination therapy in different subsets of patients with BPH Meet the experts Session, 25th Anniversary EAU Congress, Barcelona 2010
Madersbacher S: Urodynamics in the child and man ESU course on urodynamics, 25th Anniversary EAU Congress, Barcelona 2010
Rutkowski M, Ponholzer A, Oismüller R, Rauchenwald M, Madersbacher S: Wie oft ist eine radikale Prostatektomie oder Brachytherapie nicht angezeigt, wenn man eine 10 Jahres Überlebensrate für die Beurteilung zu Grunde legt? 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf, Der Urologe 2010; 49 (Sonderheft 1): 30
Ponholzer A, Rainer-Concin A, Hummer B, Rauchenwald M, Madersbacher S: Ist durch eine Markierung des peripheren Endes der Prostatastanzbiopsie eine zusätzliche Information über die Tumorcharakteristik des Prostatakarzinoms zu erhalten? 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf, Der Urologe 2010; 49 (Sonderheft 1): 42
Wehrberger C, Berger I, Wehrberger M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S: Das invasive Blasenkarzinom beim Hochbetagten: Ist ein Blasenerhalt gerechtfertigt? 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf, Der Urologe 2010; 49 (Sonderheft 1): 101
Wehrberger C, Ponholzer A, Berger I, Rauchenwald M, Madersbacher S: Ist die untere Harntraktsymptomatik ein Risikofaktor für zukünftige kardio- und cerebrovaskuläre Ereignisse? 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf, Der Urologe 2010; 49 (Sonderheft 1): 102
Madersbacher S: Kombinationstherapie bei BPH. 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf 2010
Madersbacher S: BPH – Was gibt es Neues? 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf 2010
Madersbacher S: Diagnostik und Differentialdiagnostik bei BPH. 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Düsseldorf 2010
Marszalek M, Wehrberger C, Zielonke N, Rauchenwald M, Madersbacher S: Langzeitüberleben von Nierenzellkarzinompatienten: eine Analyse auf Basis des österreichischen Krebsregisters. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München, J Urol Urogynäkol 2010; 17(Sonderheft 3):8
Auprich M, Ponholzer A, Augustin H, Wehrberger C, Mohamad Al-Ali B, Pummer K, Madersbacher S: Der Langzeiteffekt der radikalen Prostatektomie auf die untere Harntraktfunktion: ein Vergleich zu gesunden Männern. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München, J Urol Urogynäkol 2010; 17(Sonderheft 3):12
Wehrberger C, Ponholzer A, Berger I, Rauchenwald M, Madersbacher S: Ist die untere Harntraktsymptomatik ein Risikofaktor für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München, J Urol Urogynäkol 2010; 17(Sonderheft 3):29
Heidler S, Temml S, Ponholzer A, Madersbacher S: Der Einfluss der Symptome der überaktiven Harnblase auf die Sexualität. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München, J Urol Urogynäkol 2010; 17(Sonderheft 3):30
Ponholzer A, Madersbacher S, Esterbauer B: Sind der Androgenstatus oder Aspekte der Partnerschaft prädiktive Faktoren für das Ansprechen einer PDE-5Therapie bei ED. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München, J Urol Urogynäkol 2010; 17(Sonderheft 3):35
Ponholzer A, Reiner-Concin A, Hummer B, Rauchenwald M, Fink K, R. Szlauer, N. Schmeller, Madersbacher S: Der Nachweis von Prostatakarzinom am peripheren Ende der Prostatastanzbiopsie korreliert mit erhöhter Rate an lokal fortgeschrittenem Tumorstadium nach radikaler Prostatektomie: Ergebnisse einer neuen Technik durch Markierung des Biopsiezylinders. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München, J Urol Urogynäkol 2010;17(Sonderheft 3):41
Madersbacher S: BPH/OAB: Grundlagen und Diagnostik. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München 2010
Madersbacher S: Kombinationstherapie bei LUTS. 36. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österr Gesellschaft für Urologie, München 2010
Rauchenwald M, Rutkowski M, Ponholzer A, Oismüller R, Madersbacher S: Wie oft ist eine radikale Prostatektomie oder Brachytherapie nicht angezeigt, wenn man eine 10 Jahre Überlebensrate für die Beurteilung zu Grunde legt? 43. Alpenländisches Urologensymposium, Bad Hofgastein 2010
Madersbacher S: A dual approach to BPH treatment: the rational for the CombAT study 4th Central European Urological Meeting, Budapest 2010
Madersbacher S: Prostate Cancer: Screening – Diagnosis – Risk Reduction. Oncoforum Meeting, Amsterdam, 2010
Madersbacher S: BPH – Pathogenesis, assessment and surgical management. Men’s health world congress, Nizza, 2010
Madersbacher S: Ändert die medikamentöse Therapie nach CombAT Fortbildungstag der SGU, Bern 2010
Madersbacher S: Überaktive Harnblase und Neurourologie. Uroupdate 2010, Düsseldorf 2010
Ponholzer A, Reiner-Concin A, Hummer B, Rauchenwald M, Schmeller N, Fink K, Szlauer R, Madersbacher S: Karzinom am peripheren Ende der Prostatabiopsie korreliert mit erhöhtem Risiko für pT3/T4-Tumore: Erste Ergebnisse einer neuen Markierungstechnik. Club der Wiener Urologen, Billrothhaus, Wien 2010
Rauchenwald M: Möglichkeit und Grenzen von TachoSil® in der Urologie. Referat und Moderation eines Round Tables, Barcelona 2010
Rauchenwald M: Komplikationen und rechtliche Aspekte der Aufklärung im Rahmen der Prostatastanzbiopsie. Biopsiekurs der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie – Arbeitskreis der AssistentINNen in Ausbildung zum Facharzt für Urologie. Linz 2010
Rauchenwald M: Was macht eigentlich die Urologie? 13. MedSuccess – Messe für Studierende der Medizin. AKH Wien 2010
Rauchenwald M: Vasektomie (Sterilisation des Mannes) und männliche Sexualität. Fortbildungskurs in Familienplanung, Wien 2010
Rauchenwald M: Nykturie – ein unabwendbares Schicksal? Vorlesung im Rahmen des MiniMedStudiums, Mistelbach 2010
Rauchenwald M: Nykturie – ein unabwendbares Schicksal? Vorlesung im Rahmen des MiniMedStudiums, Billrothhaus, Wien 2010
Madersbacher S: Überaktive Harnblase – Diagnostik. Vorlesung im Rahmen des MiniMedStudiums, Billrothhaus, Wien 2010
Rauchenwald M: Hormontherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom. Fortbildung der Kärntner Fachgruppe Urologie, Pörtschach 2010
Rauchenwald M: Chirurgische Massnahmen. Andrologie und Fortpflanzung. Sommerakademie der Österreichischen Apothekerkammer, Pörtschach 2010
Rauchenwald M: Orthotope und heterotope Ersatzblasen – Theorie, Praxis, Komplikationsmanagement. 2. Modul, Austrian School of Urology, Bad Aussee 2010
Rauchenwald M: Die Harnleiteranastomose. Pouch Clinic mit Kunstdarm. 2. Modul, Austrian School of Urology, Bad Aussee 2010
Madersbacher S: Urodynamische Technik. 2. Modul, Austrian School of Urology, Bad Aussee 2010
Madersbacher S: Urodynamik Mann. 2. Modul, Austrian School of Urology, Bad Aussee 2010
Madersbacher S: Ãœberaktive Hanrblase. 2. Modul, Austrian School of Urology, Bad Aussee 2010
Rauchenwald M: Phytopharmaka und Prostata. Fortbildung der Kärntner Fachgruppe Urologie, Saag/Velden 2010
Rauchenwald M: Therapie von Ureterkomplikationen. Wandel & Vielfalt. 21.Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie Österreich, Steyr 2010
Rauchenwald M: Technik der transrektalen ultraschallgeführten Prostatastanzbiopsie. Workshop Prostatabiopsie. Postgraduate Kurs des Arbeitskreises für Urologische Onkologie, Linz 2010
Rauchenwald M, Gassner R: Urologie und Gynäkologie. Fortbildungsseminar. Fortbildungszentrum für Allgemeinmedizin, Pöchlarn 2010
Madersbacher S: Bladder outlet obstruction and bladder ageing. Iperplasia prostatica benigna, Vasto, Italien, 2010
Madersbacher S: Storia naturale, quando terapia medica, quando operare, quando wait and watch Iperplasia prostatica benigna, Vasto, Italien, 2010
Madersbacher S: Main medical therapies for BPH: discovering the differences. CombAT 4 years Speakers Bureau, Madrid 2010
Madersbacher S: Four years data from the CombAT study. CombAT 4 years Speakers Bureau, Madrid 2010
Madersbacher S: Guideline-oriented therapy of BPH/LUTS. EuMed Urology, Regional Medical Conference 2010, Kopenhagen 2010
Madersbacher S: New considerations in the management of LUTS and BPH. University Malaya Medical Centre, Kuala Lumpur, Malaysia 2010
Madersbacher S: New considerations in the management of LUTS and BPH. BPH-Symposium, Penang, Malaysia 2010
Madersbacher S: New considerations in the management of LUTS and BPH. BPH-Symposium, Johor Bahru, Malaysia 2010
Madersbacher S: New considerations in the management of LUTS and BPH. Selayang Hospital, Kuala Lumpur, Malaysia 2010
Madersbacher S: New considerations in the management of LUTS and BPH and case studies. GSK Urology Congress, Kuching, Malaysia 2010
Madersbacher S: New considerations in the management of LUTS and BPH. Evening BPH-Symposium, Kuala Lumpur, Malaysia 2010
Madersbacher S: BPH – contemporary medical therapy. BPH-Symposium, Bosnien-Herzigovina, 2010
Madersbacher S: PDE5-Inhibitors and LUTS. European Advisory Board, Lilly, Hamburg 2010
Madersbacher S: Combination therapy for LUTS: early or late. Videoteleconference, Philipinischer Urologenkongress 2010
Madersbacher S: Update Prostatakarzinom. Oncoforum Urology 2010, Wien
Madersbacher S: Epidemiologie, Daten zur Chemoprävention. Workshop: Lifestyle Changes and Progression of Prostata Cancer, Wien 2010
Madersbacher S: Dutasterid und Prostatagesundheit. Journal Club, Wien 2010
Madersbacher S: Blasenfunktionsstörung bei der Frau. bvU Frühjahrstagung, Pöllau 2010
Madersbacher S: Tumore im unteren Harntrakt als Ursache von Harninkontinenz Jahrestagung der MKÖ, Wien 2010
Madersbacher S: Highlights DGU 2010. Fortbildungsveranstaltung, SMZ, 2010
Madersbacher S: ED und unterer Harntrakt. Der Mann – Rückblick, Einblick, Ausblick, St. Wolfgang, 2010
Madersbacher S: Sexuelle Funktionsstörungen beim Mann: Überblick – Prävalenz – Definition Sexualmedizinische Grundausbildung – AfSG
Madersbacher S: Sexuelle Funktionsstörungen beim Mann: somatisch-psychosoziale Ursachen Sexualmedizinische Grundausbildung – AfSG
Madersbacher S: Management des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms in Österreich 5. Urologie Forum, Bad Erlach, 2010
Madersbacher S: Highlights DGU 2010. Takeda-Akademie, Wien, 2010
Wachter J: OP-Technik, Klinische Ergebnisse, SNS bei Doppelinkontinenz, Spezialfall MS-Patient. Interdisziplinäres Anwendertreffen, 15 Jahre Interstim®, Saalfelden 08.-09.10.2010
Wachter J: Invasive Neuromodulation, Fortbildungsveranstaltung der ÖGU, Linz 05.-06.11.2010
Mock K: Harnröhrenstriktur - Aktuelle Konzepte, Jahrestagung des österreichischen Berufsverbands der Urologen, Pöllauberg 1. Mai 2010
Mock K: Die Prostata - Geißel des Mannes, U-Bahneröffnung SMZO Wien 2. Oktober 2010
Organisation von Kongressen/Symposien
Madersbacher S mit der Fortbildungskommission der Österr. Gesellschaft für Urologie und Andrologie: Fortbildungstagung der ÖGU, Linz 2010 (ca. 375 Teilnehmer)
|