Departments
Wissenschaftsbericht 2005
Urologie und Andrologie

1. Wissenschaftliche Schwerpunkte

1.1. Prävalenz urologischer Erkrankungen in der Österreichischen Bevölkerung

Seit beinahe 10 Jahren untersuchen wir in Kooperation mit der Abteilung für Gesundheitsvorsorge der Gemeinde Wien Prävalenz und Risikofaktoren urologischer Erkrankungen in der Bevölkerung. Die Schwerpunkte lagen dabei zuletzt beim chronischen Beckenschmerzsyndrom, der überaktiven Harnblase sowie der interstitiellen Zystitis.

1.2. Der natürliche Verlauf der erektilen Dysfunktion

Wiederum in Kooperation mit der Abteilung für Gesundheitsvorsorge der Gemeinde Wien untersuchen wir gegenwärtig den natürlichen Verlauf der erektilen Dysfunktion bei etwa 2.500 Männern, wobei der Beobachtungszeitraum bis zu 7 Jahre beträgt.

1.3. Einfluss interner Erkrankungen auf die erektile Dysfunktion

Die Bedeutung interner Erkrankungen für die Entwicklung einer erektilen Dysfunktion wird zunehmend erkannt, wobei der endothelialen Dysfunktion eine zentrale Rolle zukommt. Anhand großer Datenbanken mit weit über 1.500 Probanden werden diese Zusammenhänge untersucht.

1.4. Molekulare Epidemiologie der BPH und des Prostatakarzinoms

In Kooperation mit dem Institut für Krebsforschung der Universität Wien sowie dem Arbeitskreis BPH der Deutschen Gesellschaft für Urologie untersuchen wir die Wertigkeit einer Reihe von Genpolymorphismen als genetische Risikofaktoren für eine BPH bzw. ein Prostatakarzinom. Wir konzentrieren uns dabei auf Genpolymorphismen in Androgenhaushalt.

2. Organisation von Kongressen/Symposien

2.1. Fortbildungstagung der ÖGU, Linz (ca. 250 Teilnehmer)

Organisation: Doz. Dr. Stephan Madersbacher

2.2. MedCollege, Wien (ca. 60 Teilnehmer)

Organisation: Doz. Dr. Stephan Madersbacher

2.3. Urologists for Young Urologists, Wien (3 Seminare, ca. 20 Teilnehmer)

Organisation: Doz. Dr. Stephan Madersbacher

2.4. 13. Seminar des Arbeitskreises BPH, Augsburg (ca. 70 Teilnehmer)

Organisation: Doz. Dr. Stephan Madersbacher

3. Vorträge

Im Jahr 2006 wurden von Mitarbeitern der Abteilung insgesamt 55 Vorträge/Posters auf nationalen und internationalen Kongressen bzw. Seminaren vorgetragen. Darunter auf den wichtigsten Urologenkongressen, wie dem Österreichisch-Bayerischen Urologenkongress, dem Deutschen- und dem Europäischen und Amerikanischen Urologenkongress.

4. Publikationen (keine Abstrakts)

4.1. Originalarbeiten

1. Ponholzer A, Brössner C, Struhal G, Marszalek M, Madersbacher S.
Lower Urinary Tract Symptoms, Urinary Incontinence, Sexual Function and Quality of Life after Radical Prostatectomy and External Beam Radiation Therapy – Real Life Experience
World J Urol 2006;24:325-330

2. C. Brössner, K. Petritsch, K. Fink, M. Auprich, A. Ponholzer, S. Madersbacher, H. Adlercreutz, P. Petritsch.
Prostatic phyto-oestrogen tissue levels in different Austrian regions
Urol Int 2006;76:327-331.

3. C. Brössner, K. Petritsch, K. Fink, M. Auprich, A. Ponholzer, S. Madersbacher, H. Adlercreutz, P. Petritsch.
Intraprostatische Phytoöstrogen-Gewebsspiegel in verschiedenen österreichischen Regionen im BPH- und Prostatakarzinomgewebe
J Urol Urogynäkol 2006;13:7-10.

4. Marszalek M, Madersbacher S.
Epidemiology of BPH and medication approaches
Ther Umsch 2006;63:123-128

5. Ponholzer A, Temml C, Obermayr RP, Rauchenwald M, Madersbacher S
The association between lower urinary tract symptoms and renal function in men: a cross-sectional and 5-year longitudinal analysis
J Urol 2006;175:1398-1402

6. Wehrberger C, Temml C, Ponholzer A
Incidence and remission of female urinary incontinence over 6-5years: analysis of a health screening project

7. Ponholzer A, Temml C, Wehrberger C, Marszalek M, Madersbacher S
The association between vascular risk factors and lower urinary tract symptoms in both sexes
Eur Urol 2006;50:581-586

8. Ponholzer A, Temml C, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vascular risk factors and erectile dysfunction in a cohort of healthy men
Int J Impot Res 2006;18:489-493

9. Mohamad BA, Marszalek M, Brössner C, Ponholzer A, Wehrberger C, Willinger M, Madersbacher S
Radical prostatectomy in Austria: a nationwide analysis of 16.524 cases
Eur Urol 2006 Jun 28 (Epub ahead of print)

10. Temml C, Wehrberger C, Riedl C, Ponholzer A, Marszalek M, Madersbacher S
Prevalence and correlates for Interstitial Cystitis Symptoms in women participating in a health screening project
Eur Urol 2006 Aug 30 (Epub ahead of print)

11. Marszalek M, Pomholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Palliative transurethral resection of the prostate: functional outcome and impact on survival
BJU Int 2006 Oct 11 (Epub ahead of print)

12. Berger P, Gruschwitz M, Spoettl G, Dirnhofer S, Madersbacher S, Gerth R, Merz We, Plas E, Sampson N
Human chorionic gonadotropin (HCG) in the male reproductive tract
Mol Cell endocrinol 2006 Nov 8 (Epub ahead of print)

13. S. Madersbacher
Prostatic stents – any progress after 25 years
Eur Urol 2006;49:212-214

14. S. Madersbacher
Editorial Comment: Systemic nitric oxide augmentation leads to a rapid decrease of the bladder outletv resistance in healthy men
Eur Urol 2006;50:118

15. Sternberg CN, Krainer M, Oh WK, Bracarda S, Bellmunt J, Ozen H, Zlotta A, Beer TM, Oudard S, Rauchenwald M, Skoneczna I, Borner MM, Fitzpatrick JM.
The medical management of prostate cancer: a multidisciplinary team approach.
BJU Int. 2006 Sep 6; (Epub ahead of print)

4.2. Andere wissenschaftliche Artikel
1. M. Marszalek, S. Madersbacher
Epidemiologie der BPH und medikamentöse Ansätze
Schweizer Apothekerzeitung 2006;10: 388-393

2. S. Madersbacher
Phytopharmaka – eine Bestandsaufnahme
Urologik 2006;3:34-36

3. S. Madersbacher
Essentials
Young Urology 2006;1:8

4. S. Madersbacher
Context vaskuläre Genese der erektilen Dysfunktion
universumMann 2006;1:5-6

5. S. Madersbacher
Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms
MedReport 2006;35:4

6. S. Madersbacher
Erholt sich die Hodenfunktion nach transienter Androgendepletion
J. Urol Urogynäkol 2006 (Sonderheft 4):12-13

7. S. Madersbacher
Editorial
Journal für Urologie und Urogynäkoligie 2006;5:3

8. A. Ponholzer, M. Rauchenwald, S. Madersbacher
Erektile Dysfunktion und vaskuläres Risiko – ein vielschichtiger Zusammenhang
Urologie – Andrologie 2006;4: 9-11

9. M. Rauchenwald
Die offene Operation beim kleinen peripheren Nierentumor – bereits eine historische Operation?
J Urol Urogynäkol 2006;13 (Sonderheft 5):22-23

10. G. Lunglmayr, M. Rauchenwald et al
Addendum anlässlich der 3.Analyse des EPC-Studienprogramms zu Bicalutamid 150mg
Update – Internationale Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung Nr.16, 2006

 

 
Wissenschaftsbericht 2006
Dig. Radiographie und Interventionelle Radiologie

Abstract deutsch:

Image-fusion (Überlagerung von Bildern der selben Körperregion welche an verschiedenen Geräten generiert wurden) ist ein Schwerpunkt der Forschung. Navigationssysteme für den Bauchraum und das Becken sind in Ausarbeitung.
Die Dosisdatenübernahme konnte automatisiert werden. Die gesammelten Daten werden evaluiert und zur Dosisoptimierung herangezogen.
Die Anforderungen an LCD Monitore wurde nach medizinischen Erfordernissen geprüft und existierende Röhrenmonitore gegen Flachbildschirme getauscht.
Im radiologisch onkologischen Bereich werden interventionelle Maßnahmen standardisiert und optimiert.

Die radiologische Betreuung der VITA-Studie (prospektive Studie zur Vorhersage einer Demenz vom Alzheimertyp) wird fortgeführt.

Abstract englisch :

Image-fusion of different modalities of the same anatomic region is one of the major scientific topics. A navigation-aid for pelvic and abdominal surgery is designed.
An automatic radiationdose detection system was implemented. The datas are evaluated and dose-values are optimized.
The requirements of LCD monitors for diagnostic purposes were evaluated and cathode-tube monitors were replaced by flat panel monitors accordingly.
Regarding interventional procedures in oncologic patients, such interventions are optimized and standardized.
The radiologig parts of the VITA study are continnued. VITA is a prospective cohorte study to predict Alzheimers dementia.

1. Digitale Radiographie

Auf dem Gebiet der digitalen Radiographie wurden Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement unter Nutzung von Synergien fortgeführt. Durch die Notwendigkeit des Zusammenführens digital generierter Untersuchungsdaten – „image fusion“ – wurde begonnen, diese Technologie wissenschaftlich aufzubereiten. Hauptanwendungsgebiete sind die Bild-Überlagerung mit nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden sowie die intraoperative Navigation in den chirurgisch tätigen Abteilungen Ziel der Navigation und der Image fusion ist es, diese über die bereits etablierten Einsatzgebiete der Neurochirurgie und der Gesichts,-Schädel-und Kieferchirurgie hinaus, auch in jenem Bereich einzusetzen, wo es um das Aufsuchen von kleinen Läsionen geht; beispielsweise von Fistelgängen im kleinen Becken bei entzündlichen Darmerkrankungen. Es ist beabsichtigt, eine entsprechende Navigationsvorrichtung zu entwickeln, die für den Bauch-und Beckenbereich einsetzbar ist. Das Ergebnis soll eine interdisziplin Ära und interprofessionelle Einrichtung sein, wobei die diagnostischen Daten aus dem MR, CT, US, der Durchleuchtung und den nuklearmedizinischen Untersuchungsmöglichkeiten – SPECT CT und PET herangezogen werden können. Das Konzept liegt vor, die entsprechende Mittelaufbringung ist im Einreichungsstadium.
Dosisübernahme: Am Thorax-Festkörperdetektor erfolgte eine Umstellung auf eine automatische Dosisübermittlung mittels MPPS (Modality Performed Procedure Step), ein System, welches über die Strahlenbelastung durchgeführter Teiluntersuchungen informiert. Die gewonnenen Daten sollen zur Optimierung der Patientendosis herangezogen werden.
Monitore An allen Modalitäten erfolgte ein Austausch der Röhrenmonitore durch hochauflösende, DICOM-konforme Flat-Panel-Befundmonitore nach vorangegangenen Teststudien zur Überprüfung der Darstellungsqualität und deren Eignung zur Primärbefundung. Je nach Anforderung der jeweiligen Modalität wurden Monitore mit unterschiedlichem Auflösungsvermögen von 1 bis 5 Megapixel und Farb-bzw. SW-Darstellung angeschafft.

2. Interventionelle Radiologie

Die Vorbereitung eines Donauspital-spezifischen endovasulären Programms der Halsgefäße ist vorgesehen und in Vorbereitung. Die „interventionell onkologischen“ Aktivitäten im Rahmen der Chemoembolisation mit sogenannten „ beladbaren“ Partikeln aber auch die Radiofrequenz Ablation in verschiedenen Organen mit verschiedenen Grunderkrankungen ist weiterhin ein wissenschaftlicher Schwerpunkt. Optimierung und Standardisierung im Rahmen der Schmerztherapie und der perkutanen Vertebroplastie.

3. Radiologische Betreuung des Projektes Gedächtnisvorsorge in Wien/Transdanubien – VITA-Studie:

Die radiologische Betreuung der VITA Studie wird im sechsten Jahr fortgesetzt. Diese ist eine interdisziplinäre repräsentative Kohortenstudie zur Vorhersage der Alzheimer-Demenz bzw. der Frühdiagnose des im Gehirn ablaufenden degenerativen Prozesses. Die Aussagekraft hinsichtlich der Früherkennung der verschiedenen erhobenen Befunde soll gegenübergestellt werden.
In einer prospektiven Studie werden freiwillige Probanden (Einwohner des 21. und
22. Wiener Gemeindebezirks; Geburtstag zwischen 1.5.1925 und 30.4.1926) in einem Längsschnitt-Design in einer Ersterhebung und eine Folgeuntersuchung nach 30 Monaten sowie in einer 2. Kontrolle nach 60 Monaten untersucht. Diese 5Jahreskontrollen sind noch im Gange und werden im nächsten Jahr abgeschlossen. Im Falle von Differenzen zwischen dem ersten, zweiten und dritten erhobenen Mini Mental State Examination-Score wird versucht diese kognitive Verschlechterung durch Variablen der Erstuntersuchung zu erklären. Diese umfassen auszugsweise: Screeningtests (Uhrzeichentest, Alterskonzentrationstest etc.), Genetik (Apo E), Blutchemie (MAO-B Aktivität in Thrombozyten), andere Faktoren (Geschlecht, Bildung, soziale Aktivitäten etc.) und Bildgebung (MRT des Gehirns).
Die Magnetresonanztherapie (MRT) wir nach dem ursprünglichen Protokoll auf einem 1.0 T Gerät in folgender Weise angefertigt: transversale PD und T2 gew. TSE; coronare T1 gew. MPRAGE und cor. IR im Bereich der Area olfactoria und der Temporallappen. Es werden u.a. planimetrische Ermittlungen am medialen Temporallappen insbesondere von Hippocampus und Gyrus parahippocampalis sowie der Area olfactoria durchgeführt. Weiters erfolgt eine Beurteilung hinsichtlich bestehender cortikaler Atrophien und Atrophiemuster, ischämischer Läsionen, Glianarben und sonstiger Auffälligkeiten. Dieses Beurteilungsschema wurde seit dem Anfang der Studie unverändert beibehalte. Im Jahr 2006 wurden Gespräche mit der Industrie begonnen, um automatisierte, computergestütze Auswertesystem für den vorhandenen Datensatz in die Beurteilung der MRT-Untersuchungen einzubinden. Diese Gespräche sind noch nicht abgeschlossen; eine technische Umsetzung erfolgte bisher noch nicht. Die Entwicklung eines entsprechenden Systems ist in Vorbereitung. Im Hinblick auf das Studiendesign kann die Wertigkeit der Methode hinsichtlich der Hauptfragestellung erst nach den Abschlussuntersuchungen ermittelt werden. Die gesammelten Untersuchungen können jederzeit für weitere Evaluierungen herangezogen werden und weisen als Querschnittsuntersuchung durch eine Altersgruppe einen hohen Wert zur Beurteilung der Prävalenz von MRtomographisch fassbaren Erkrankungen auf. Nach der Ausgangsuntersuchung wurde die Häufigkeit klinisch stummer Meningeome evaluiert und namhaft publiziert. Die 60 Monatkontrollen der betroffenen Personen wurde mit Jahreswechsel abgeschlossen und eine Folgestudie über die Richtigkeit der damals geäußerten Empfehlungen zu einer abwartenden Haltung angeschlossen. Diese wird gegenwärtig zur Publikation eingereicht.
Die geplante zweite Kontrolluntersuchung wird in den nächsten Monaten abgeschlossen.. Die Auswertung der Magnetresonanztomographien erfolgt im Vergleich zu den Voruntersuchungen. Daraus abgeleitet und überprüft wird die Progredienz von Marklagerveränderungen bzw. die Detektion neu aufgetretener ischämische Läsionen sowie fokaler und generalisierter Atrophien. In Anlehnung an die neueste neurologische Literatur sollen die Zusammenhänge zwischen Ausmaß und Lokalisation von Marklagerveränderungen und der Entstehung einer Demenz neu aufgerollt und überarbeitet werden. Zu diesem Thema erfolgt auch erstmals die Betreuung einer Diplomarbeit.

Kongresse  -Vorträge  Fortbildungen

W. Hruby, G. Pfarl  
Projektvorstellung  „Gesund  gewinnt“  Projekt  zur  Gesundheitsfärderung  von MitarbeiterInnen.     
28.02.2006

W. Hruby, M. Mühlbauer Vortrag: Die künstliche Bandscheibe Gesellschaft der Ärzte, Organisation, Moderation 01.03.2006
W. Hruby ECR -European Congress of Radiology -Wien 03.03.-07.03.2006
W. Hruby Visionen und Wirklichkeit – KAV Riskmanagment, Teilnahme 31.03.2006
W. Hruby
20. Röntgenseminar Oberlech – Postgradualer Workshop Festvortrag: Geschichte der Uroradiologie Vortrag: Präoperative Diagnostik vor Nierenteilresektion
18.04. – 22.04.2006
W. Hruby MTF Festkongress Fachvorsitz „Radiologie“ 27.04.-29.04.2006
W. Hruby Gesellschaft der Ärzte – Gesundheitsfolgen 20 Jahre nach Tschernobyl Teilnahme 03.05.2006
W. Hruby Vortrag: Informationsgesellschaft: Erfüllen wir unsere Pflicht?! Univ.Doz. Dr. P. Metzger : Info Veranstaltung 12.05.2006
W. Hruby, St. Newrkla AFIP Radiologisches Fortbildungsseminar, Organisation, Teilnahme 21.06.-24.06.2006
W. Hruby …sterreichischer Röntgenkongress 2006 – Eisenstadt Vizepräsident Vortrag: Teleconsultation in der Radiologie 21.-23.09.2006
W. Hruby Die interdisziplinäre Herausforderung – Intervention beim Risikopatienten – Wien Vortrag: Was leistet das CT beim Risikopatienten 10.-11.11.2006
W. Hruby RSNA – Radiologic Society of North America – 92th Scientific Assembly and Annual Meeting Refresher Course. Vortrag: Change Management – Everyday Patches and Fixes. Chicago 25.11.-01.12.2006
Wöchentliche Fortbildungsveranstaltung im Institut für Röntgendiagnostik des Donauspitals des SMZO der Stadt Wien Uroradiologie, W. Hruby 3.4.06 Ziele & aktuelle Projekte im Institut für Röntgendiagnostik, W. Hruby 2.10.06

Österreichische Röntgengesellschaft President elect : AG Telekonsultation AG
Mitglied des Verwaltungsrates der Gesellschaft der Ärzte
Mitglied des Expertenteams für Radiologie im …BIG
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des …AMTC
Mitglied seit 7.3. bei Austria Perspektiv Nachhaltige Gesundheitspolitik
Stellvertretender Obmann des Kollegiums der Ärztlichen Direktoren und Primarärzte Wiens 
Stellvertretender Obmann des Verbandes der Ärztlichen Direktoren und Primarärzte Österreichs
Editorial board of CardioVascular and Interventional Radiology, RÖFO, CARS
Reviewer für CardioVascular and Interventional Radiology, RÖFO, European Journal of Radiology, CARS
Mitgliedschaft: ÖRG, RSNA, CIRSE, SCAR, EuroPACS, SUR, ESUR, SMIT, Van-Swieten-Gesellschaft, Gesellschaft der Ärzte

Stenger J.
Zervikales Lympfknotenstaging
Vortrag Donauspital, abteilungsinterne Fortbildung

Pamberger P.
Anatomie der Schädelbasis
Vortrag Donauspital, abteilungsinterne Fortbildung

Schmidbauer B., Malcher J.
MR Untere Extremitäten, Fortbildung
Gars am Kamp,

Lomoschitz K EMRI Erasmus Course 2006
13. –17.02.2006

Lomoschitz K. Radiologische Notfalldiagnostik MRT/MDCT 13.05.2006

L. Pichler
Complications and Contrversies in Interventional Radiology
8.-10.6.2006, Pörtschach
“Needle tract seeding after RF ablation of a lung metastasis”
L. Pichler
1. Radiofrequenz Kochkurs, Bad Ischl

27. -28.1.2006
Fallpräsentation – „Needle track seeding“
L. Pichler

Wissenschaftliche Sitzung der Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie, Wien, 18.5.2006 „Radiologische Aspekte in der Diagnostik und Behandlung der PAVK „

Pichler L.
20. Röntgenseminar – Oberlech; Oberlech/Arlberg,
19.-22.4.2006 Radiofrequenzablation von Nierentumoren Embolisationen bei Blutungen im Harntrakt

Urban M. Die künstliche Banscheibe Radiologische Diagnostik und Klassifikation von BS-Erkrankungen Gesellschaft der Ärzte
01.03.06

Pfarl G.
“Röntgeneinrichtungen in der Diagnostik“, Vortrag beim Kurs
Strahlenschutzausbildung nach SSVO’,
13.-14. Oktober 2006, Wien

Pfarl G.
“Schutzmaßnahmen des Personals“, Vortrag beim Kurs ‚Strahlenschutzausbildung
nach SSVO’, 1
3.-14. Oktober 2006, Wien

Publikationen

I. Publizierte Arbeiten :

96.) Hruby W.
„Technologiesprung und Reinvestition“
Wiener Klin. Magazin 1/2006, Interview

97.) W. Hruby
RSNA – Radiologic Society of North America – 92th Scientific Assembly and Annual
Meeting, Chicago
“Change Management – Everyday Patches and Fixes”
Vortrag – Abstract RSNA Abstractband 2006
25.11.-01.12.2006

98.) Kräner A H, Eyb R, Lange A, Lomoschitz K, Mahdi T, Engel A
“Magnetic Resonance Imaging Evaluation of Posterior Lumbar Interbody Fusion.”
Coronal magnetic resonance imaging (MRI) scans offer a reliable method for
radiographic visualization of the presence or absence of bridging bone through and
outside carbon cages after posterior lumbar interbody fusion. MRI scans appear to be
useful in the assessment of fusion, especially in symptomatic patients in whom
conventional radiography is questionable.
Spine; May 20, 2006, Volume 31, Issue 12

99.) Fischer U, Pfarl G, Helbich T H
„Mammographiebefundung nach BI-RADS. Illustrierte Anleitung zur einheitlichen
Befunderstellung.“,
Thieme, Stuttgart 2006.

100.) Pfarl G
“BI-RADSTM -Ein entscheidungsorientiertes Befundungssystem für Mammographie,
Brust-Ultraschall und MR-Mammographie“,
Wien Klin Magazin. 2006 Apr(2):26-33.

101.) Jaromi S, Reiner C, D. D, Pfarl G, Weber M, Helbich T H
“Potential clip displacement following 11-gauge vacuum-assisted stereotactic biopsy:
A comparison of a gelatin pledget/metallic clip versus a conventional localization clip”
Abstract zu Vortrag beim ECR European Congress of Radiology 2006, 3. – 7. März,
Wien.

102.) Pfarl G “BI-RADS – Ein entscheidungsorientiertes Befundungssystem für Mammographie, Brust-Ultraschall und MR-Mammographie”, Abstract zu Vortrag beim Alpinen Workshop für Senologie , 16.-18. März 2006, Bad Gastein
103.) Pfarl G „BI-RADS – Breat Imaging Reporting and Data System“ abstract Vortrag Sommerakademie
31.8. – 3.9.06
104.) Pfarl G.
“BI-RADS – Ein entscheidungsorientiertes Befundungssystem für Mammographie,
Brust-Ultraschall und MR-Mammographie”, Abstract zu Vortrag beim Workshop
‚Digitale Mammographie’ 17. – 18. November 2006, Innsbruck.

105.) R. Gruber, S. Jaromi, D. Floery, G. Pfarl, L. Ponhold, T. Helbich
“Cost-effectiveness of Stereotactic 11-G Vacuum-assisted Breast Biopsy (VABB)
versus Open Surgical Biopsy (OSB)”
Abstract zu Vortrag beim 92nd Scientific Assembly and Annual Meeting of the
Radiological Society of North America (RSNA 2006),

26. November – 1. Dezember 2006, Chicago.
106.) Schmidbauer B, Oberhauser G, Hruby W.
„Case report: emphysematous cystitis“
Rofo. 2006 Jun;178(6):634-5.

II. In Druck :

Krampla W, Newrkla St, Huber K, Hawa G, Posch M, Fendt S, Katschnig I, Kräner A,
Hayden E, Kittl E, Eyb R, Hruby W.
Osteoprotegerin – Ein neuer Laborparameter zur Unterstützung der radiologischen
Diagnostik rezenter Frakturen ?
Journal für Mineralstoffwechsel

Krampla W, Schmidbauer B, Hruby W
A rare case of coma
European Radiology

Krampla W., Schmidbauer B., Hruby W.
Ischemic Stroke of the Artery of Percheron
European Radiology

III. In Vorbereitung :

Krampla et al.
MR-tomographischer und klinischer Verlauf asymptomatischer Meningeome

Krampla et al.
MR-tomographische Veränderungen an Kniegelenken von Marathonläufern; 10
Jahre danach
"skeletal radiology"

Krampla, Kräner et al.
MR-tomographisch fassbare †berlastungsschäden an den benachbarten Segmenten
bei Z.n. Dynesis-OP an der LWS im Vergleich zur PLIF-OP

 
Wissenschaftsbericht 2006
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

Publikationen

ROLE OF MINERALISATION IN THE UPTAKE OF BONE-SEEKING TRACERS
T. Leitha
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2006 Nov;33(11):1369; published online 8th July 2006

SCHMERZTHERAPIE MIT OFFENEN RADIONUKLIDEN
T. Leitha
in Update Schmerztherapie Hrsg.: Kress, Knolle, Bahlmann, Klaus
Pabst Science Publishers 2006

DIAGNOSTIC UTILITY OF FLOUROCHOLINE PET IN THE THERAPEUTIC MANAGEMENT OF PROSTATE CANCER
T. Leitha, R Hawliczek, R Oismueller, F Pietschmann, A Ponholzer, M Rauchenwald, G Stangl
World Congress Nuclear Medicine, Seoul 22.10.-27.10.2006, Abstractband

CLINICAL CHEMICAL REFERENCE VALUES OF 75 YEARS OLD APPARENTLY HEALTHY PERSONS
Huber KH, Mostafaie N, Stangl G, Worofka B, Kittla E, Hofmann J, Hejtman M, Rainer M, Weissgram S, Leitha T, Jungwirth S, Fischer P, Tragl KH, Bauer K; Clin Chem Lab Med. 2006;44(11):1355-60.

TRANSIENT BONE MARROW EDEMA SYNDROME OF THE KNEE: clinical and magnetic results at 5 yearsy after core decompression.
Berger CE, Kroner AH, Kristen KH, Grabmeier GF, Kluger R, Minai-Pour MB, Leitha T, Engel A; Arthroscopy 2006; 22(8):866-71

Vorträge:

Keynote Lecture: RADIONUCLIDE THERAPY OF METASTATIC BONE PAIN
6th Central European Orthopaedic Congress CEOC 31.5.-3.6. Graz/Austria
Abstractband

Schmerztherapie mit offenen Radionukliden
11. Internationales Wiener Schmerzsymposium 24.-26.2.2006

Strahlenunfälle in Österreich nach Tschernobyl – gibt’s denn Gesundheitsfolgen 20 Jahre nach Tschernobyl
Gesellschaft der Ärzte 3.5.2006

Was muss der HNO Arzt über die Schilddrüse wissen?
Veranstaltung FG HNO, Tullnerbach 13.5.2006

Bewährtes und Neues aus der Thyreologie
26.9.2006, Bezirksärzte, Institut Kainz

Nuklearkardiologie
28.11.2006, Bezirksärzte, Institut Frühwald, St. Pölten

 
Wissenschaftsbericht 2006
3.medizinisches Department

Tätigkeitsbericht

Ein besonderer Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten in den letzten Jahren war die Erfassung von potentiellen Risikofaktoren für Frühstadien der chronischen Niereninsuffizienz, wobei hier insbesondere die Bedeutung der Harnsäure sowie das Ausmaß körperlicher Aktivität neben bekannten Risikofaktoren näher untersucht wurden. Mehrere Fallberichte von akuten Nierenversagen bis zu ungewöhnlichen neurologischen Komplikationen bei einem nierentransplantierten Patienten wurden publiziert.

Weiters wurden mehrere internationale Multicenterstudien zum Thema Anämietherapie bei Dialysepatienten sowie Behandlungsmodalitäten des sekundären Hyperparathyreoidismus durchgeführt.

Im Rahmen lokaler, nationaler und internationaler Kongresse wurden mehrere Vorträge sowie Posterpräsentationen abgehalten.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Neben der Publikationsliste (beiliegend) wurden auch internationale und nationale Preise für wissenschaftliche Arbeiten errungen

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer,Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss,Renate Klauser-Braun.
Predictors of New-Onset Kidney Disease in a General Middle-European Population
„Young Investigators Award“
XLIV Congress of the European Renal Association
European Dialysis and Transplant Association (ERA-EDTA),
June 21-24, 2007 Barcelona, Spain
Nephrol Dial Transplant 2007; 22 (Suppl 6):vi71

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer,Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss, Renate Klauser-Braun.
Predictors of New-Onset Decline in Kidney Function in A general Middle-European Population
ASN Renal Week October 31-November 05, 2007, San Francisco, CA, USA
J Am Soc Nephrol 2007;18:812A (SU-PO1065) 

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer, Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss, Harald Srelec, Renate Klauser-Braun
Risk factors of New-Onset-Decline in Kidney function in a general Middle-European population: is hyperuricemia nephrotoxic?
NDT, Vol. 21, Suppl. 4, iv 391, July 2006

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer, Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss, Anton Ponholzer, Stephan Madersbacher, Rainer Oberbauer and Renate Klauser-Braun.
Predictors of new-onset decline in kidney function in a general middle-european population. Nephrol Dial Transplant. 2007 Apr;23(4):1265-73. Epub 2007 Nov 26.

Susanne Heiss, Zsuszanna Horvath, Renate Klauser-Braun
Acute renal failure, sensory aphasia and disorientation – a surprising diagnosis through renal biopsy
Nephrol Dial Transplantat 2007 (2208) 23: 414

M. Kettler, J. Kovarik, P. Biggar, R. Klauser-Braun, S. Seidinger, H.-W. Müller
Sicherheit und Effektivität von Paricalcitol zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Hämodialyse (HD)-Patienten:
Zwischenauswertung einer deutsch-österreichischen Studie

Renate Klauser-Braun (Expertenbefragung)
Bioäquivalenz von Generika: Spielraum für katastrophale Folgen
Nephro-Script, 9. Jahrgang/Nr. 4/2006

S. Heiss, W. Krampla, R. Klauser-Braun
A patient recently transplanted with a living donor kidney develops severe neurological symptoms
Nephrol Dial Transplant (2006) 21: 2017-2019

Renate Klauser-Braun
Erythropoese-stimulierender Faktor (Expertenbefragung)
Nephro-Script, 9. Jahrgang/Nr. 2/2006

Renate Klauser-Braun
Diabetes und Hypertonie
Universum Innere Medizin 01/06 (Die Fachzeitschrift der Österr. Ges .f. Innere Medizin)

Ponholzer A. Temml C. Obermayr RP. Rauchenwald M. Madersbacher S.
The association between lower urinary tract symptoms and renal function in men: a cross-sectional and 5-year longitudinal analysis.
[Journal Article] Journal of Urology. 175(4):1398-402, 2006 Apr. UI: 16516007

Schwarz C. Regele H. Huttary N. Wahrmann M. Exner M. Nagy-Bojarsky K. Kletzmayr J. Horl WH. Bohmig GA.
Rescue therapy with tacrolimus and mycophenolate mofetil does not prevent deterioration of graft function in C4d-positive chronic allograft nephropathy. [Clinical Trial. Journal Article] Wiener Klinische Wochenschrift. 118(13-14):397-404, 2006 Jul.
UI: 16865644

Studien:

  • CERA
  • EVOLVE
  • OPUS
  • Aranesp
 
Wissenschaftsbericht 2006
Anästhesiologie und Intensivmedizin

1-Vorbereitung für die Einführung von Simulationkursen.Projekt SIM-Baby Donauspital.

Geplant ist die Anschaffung eines technisch sehr ausgereiften Simulators um Standardsituationen während der Narkose von Kleinkindern und Säuglingen zu üben. Das Kernstück des Simulators bildet eine kleine Puppe, an der sämtliche Eingriffe mit dem "echten" Instrumentarium geübt werden können, also z.B. die Intubation, Anlegen von intraossären Zugängen, Fremdkörperentfernungen aus den Atemwegen, Thoraxdrainagen und ähnliches. Die Schulung soll in kleinen Gruppen erfolgen und setzt daher auch voraus ein zahlenmäßig großes Team von Vortragenden mit hoher Kompetenz zu bilden.
Die Möglichkeit, im klinischen Alltag die nötige Routine für Kindernotfälle zu erlangen, sind begrenzt.

Training mit dem SIM-Baby bietet eine gefahrlose aber realistische Umgebung,um Kindernotfälle zu trainieren und trägt dazu bei im Ernstfall sicher und routiniert zuhelfen. Es verbessert die Kommunikation und Zusammenarbeit von Ärzten aberauch von Ärzten und Pflegepersonen und erhöht dadurch die Sicherheit der kleinen Patienten.
Einarbeiten in die hohen technischen und didaktischen Anforderungen der Simulationmedizin.

Zur Vorbereitung des Projektes wird im Jahr 2006 an folgenden Punkten gearbeitet:

  • Sammeln eigener Erfahrungen
  • Erstellung eines ersten Organisationskonzeptes
  • Sondierung der Möglichkeiten Simulationkurse in realistischer Umgebung abzuhalten
  • Beginn mit der Ausbildung des Tutoren-Simulationsteams.

2- FCCS-Kurs im Herbst wie im Jahre 2005.

Vorbereitung und Organisation des wie im Vorjahr ausgebuchten FCCS Kurses ( 24 Teilnehmer in 3 Gruppen aufgeteilt ). Der Abschlusstest wurde von allen Teilnehmern  bestanden . Das sehr gute Feedback der Teilnehmer veranlasst uns einen weiteren Kurs für das Jahr 2007 zu planen.

3-Fortsetzung der monatlichen Reanimationskurse BLS/AED

nach den im Oktober 2005 publizierten Richtlinien des European Resuscitation Council und des International Liaison Committee on Resuscitation . Adaptierung der Kursunterlagen und des Kursmaterials an die neuen ERC/ILCOR Richtlinien. Beginn mit der Schulung der Mitarbeiter des Geriatriezentrums Donaustadt.

4- Fortsetzung der Advanced Life Support Kurse nach den neuen Richtlinien 2005.

5- Fortsetzung der monatlichen Schmerzkurse.

6- Airwaymanagement-Kurse

Der schwierige Atemweg stellt eine besondere Herausforderung an den Anästhesisten und den Notfallmediziner .Die praktischen ‹bungen an geeigneten Puppen für den Umgang mit dem schwierigen Atemweg erlauben das Erlernen bestimmter wichtiger Fertigkeiten am Phantom und das korrekte Vorgehen zur Sicherung des Atemwegs im Notfall. Intubation mit besonderen Hilfsmitteln, alternative Sicherung des Atemwegs mit Supraglottischen Atemhilfen sowie das invasive Anlegen einer Koniotomie werden ge¸bt und der Algorithmus des schwierigen Atemwegs vermittelt.

 
Wissenschaftsbericht 2006
Molekulargenetische Labordiagnostik

Im Rahmen der VITA- Studie im Donauspital wurden verschiedene gesundheitsstatistische  Aspekte aus den vorliegenden Labordaten bei den 75 – 80 jährigen Probanden untersucht.
Die Arbeiten flossen schlußendlich in zwei wichtige Publikationen ein.

Publikationen:

1.Relation between vascular risk factors and cognition at age 75
P. Fischer, S Zehetmayer, K. Bauer, K. Huber, S. Jungwirth, K.-H. Tragl
Acta Neurol. Scand. 2006: 114: 84 – 90

2. Clinical chemistry reference values for 75-year-old apparently healthy persons.
Klaus Roland Huber, Nazanin Mostafaie, Gerhard Stangl, Brigitte Worofka,  Eva Kittl, Jörg Hofmann, Milos Hejtman, Rainer Michael, Silvia Weisgram, Thomas Leitha, Susanne Jungwirth, Peter Fischer, Karl-Heinz Tragl und Kurt Bauer
Clin.Chem.Lab.Med. 2006;44(11):1355-1360

 
Wissenschaftsbericht 2006
Dermatologie

1) Teilnahme an der multizentrischen, randomisierten Phase III-Studie der europäischen Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Onkologie (EADO) zur „Wirksamkeit von pegyliertem Interferon Alpha im Vergleich zu konventionellem Interferon Alpha als adjuvante Therapie bei Melanom im Stadium III“.
Mitarbeiter: OA Dr. Arno Seeber, OA Dr. Florian Honetz

2) Beginn des Projektes „Immunpathogenese der Typ I- und der Typ II-Psoriasis“ im Rahmen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Altersforschung.
Mitarbeiter: Dr. Nicola Ravnik-Ehrengruber, Dr. Paul Ponholzer, MTF Karina Raffenstetter

3) Verlaufsbeobachtungsstudie „Behandlung cutaner T-Zell-Lymphome mit dem Retinoid
X-Rezeptor-Antagonisten Bexaroten“.
Mitarbeiter: Dr. Julia Lämmerhirt

 
Wissenschaftsbericht 2006
Urologie und Andrologie

Originalarbeiten in Zeitschriften mit Impact Factor

Brössner C, Petritsch K, Fink K, Auprich M, Ponholzer A, Madersbacher S, Adlercreutz H, Petritsch
Prostatic phyto-oestrogen tissue levels in different Austrian regions
Urol Int 2006;76:327-331

Madersbacher S
Prostatic stents – any progress after 25 years
Eur Urol 2006;49:212-214

Madersbacher S
Editorial Comment: Systemic nitric oxide augmentation leads to a rapid decrease of the bladder outletv resistance in healthy men
Eur Urol 2006;50:118

Ponholzer A, Brössner C, Struhal G, Marszalek M, Madersbacher S
Lower Urinary Tract Symptoms, Urinary Incontinence, Sexual Function and Quality of Life after Radical Prostatectomy and External Beam Radiation Therapy – Real Life Experience
World J Urol 2006;24:325-330

Ponholzer A, Temml C, Obermayr RP, Rauchenwald M, Madersbacher S
The association between lower urinary tract symptoms and renal function in men: a cross-sectional and 5-year longitudinal analysis
J Urol 2006;175:1398-1402

Ponholzer A, Temml C, Wehrberger C, Marszalek M, Madersbacher S
The association between vascular risk factors and lower urinary tract symptoms in both sexes
Eur Urol 2006;50:581-586

Ponholzer A, Temml C, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vascular risk factors and erectile dysfunction in a cohort of healthy men
Int J Impot Res 2006;18:489-493

Wehrberger C, Temml C, Ponholzer A, Madersbacher S
Incidence and remission of female urinary incontinence over 6.5years: analysis of a health screening project
Eur Urol 2006;50:327-332

Sonstige Originalarbeiten

Brössner C, Petritsch K, Fink K, Auprich M, Ponholzer A, Madersbacher S, Adlercreutz H, Petritsch
Intraprostatische Phytoöstrogen-Gewebsspiegel in verschiedenen österreichischen Regionen im BPH- und Prostatakarzinomgewebe
J Urol Urogynäkol 2006;13:7-10

Madersbacher S, Ponholzer A, Franz K, Höltl W
Epidemiologie der BPH und medikamentöse Ansätze
Therapeutische Rundschau 2006;63:123-128

Madersbacher S
Essentials
Young Urology 2006;1:8

Madersbacher S
Essentials
Young Urology 2006;2:8-9

Madersbacher S
Phytopharmaka – eine Bestandsaufnahme
Urologik 2006;3:34-36

Madersbacher S
Context vaskuläre Genese der erektilen Dysfunktion
Universum Mann 2006;1:5-6

Madersbacher S
Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms
MedReport 2006;35:4

Madersbacher S
Erholt sich die Hodenfunktion nach transienter Androgendepletion
J Urol Urogynäkol 2006 (Sonderheft 4):12-13

Madersbacher S
Editorial
Journal für Urologie und Urogynäkoligie 2006;5:3

Marszalek M, Madersbacher S
Epidemiologie der BPH und medikamentöse Ansätze
Schweizer Apothekerzeitung 2006;10: 388-393

Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Erektile Dysfunktion und vaskuläres Risiko – ein vielschichtiger Zusammenhang
Urologie – Andrologie 2006;4: 9-11

Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Impotenz – was alles dahinter steht
Medmix 2006;12

Rauchenwald M
Die offene Operation beim kleinen peripheren Nierentumor – bereits eine historische Operation?
J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 5): 22-23, 2006

Lunglmayr G, .... Rauchenwald M et al
Addendum anlässlich der 3.Analyse des EPC-Studienprogramms zu Bicalutamid 150mg
Update - Internationale Zeitschrift für für Ärztliche Fortbildung Nr.16, 2006

Vorträge & Poster

Madersbacher S, Wehrberger C, Temml C, Ponholzer A
The natural history of urinary incontinence over 6.5 years
EAU Paris 2006

Madersbacher S, Willinger M, Rauchenwald M
Radical prostatectomy in Austria – a nationwide analysis of 16.524 cases
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):127, 2006

Madersbacher S
Kombination aus Strahlentherapie und Hormonsuppression
Takeda Uroweekend 2006, Berlin

Madersbacher S
Monopolare Resektion
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischhen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Garmisch 2006

Madersbacher S
Bedeutung der Ergebnisse der PCPT-Studie für die Prostatakarzinom-Detektion
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischhen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Garmisch 2006

Madersbacher S
Der natürliche Verlauf der weiblichen Harninkontinenz
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischhen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Garmisch, J
Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 55, 2006

Madersbacher S
Medikamentöse Therapie der BPH
58. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 2006

Madersbacher S
Mein Favorit in der BPH-Therapie: TURP
13. Seminar des Arbeitskreis BPH, Augsburg, 2006

Madersbacher S
BPH-Diagnostik und Fallbesprechung
MSD-Seminar, Wien, 2006

Madersbacher S
BPH – Was gibt es Neues
5. Onkologische Wintergespräche in Loipersdorf, Loipersdorf, 2006

Madersbacher S
LUTS – Erektile Dysfunktion
2. Gemeinsame Jahrestagung, Arbeitskreis „Prostata“ und „Urologische Onkologie, Wien, 2006

Madersbacher S
Tadalafil versus Sildenafil: Ergebnis einer offenen, Cross-over Studie
Wien, 2006

Madersbacher S
Therapie des lokoregionären Prostatakarzinom
Assistenzärzte-Training, Wien, 2006

Madersbacher S
BPH 2006: State of the art
MedCollege, Stegersbach, 2006

Madersbacher S
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte im Donauspital
Qualitätszirkel Weinviertel, Tuttendörfl, 2006

Madersbacher S
Highlights EAU 2006
Fortbidlungsveranstaltung, Donauspital, Wien, 2006

Madersbacher S
Aktuelle und kontroversielle Aspekte der Hormontherapie beim Prostatakarzinom
Work-Shop, Assistenzärzte-Training, Wien, 2006

Madersbacher S
Konservatives Management bei Detrusorüberaktivität und Obstruktion
Urologische Gespräche im Loisium, 2006

Madersbacher S
PCPT – Implikationen für die klinische Praxis
Fachgruppensitzung, Innsbruck, 2006

Madersbacher S
Pharmakotherapie bei Inkontinenz
5. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Wien, 2006

Madersbacher S
Neues in der Pharmakotherapie der Blasenfunktionsstörunge
4. Herbsttagung des Berufsverbandes der Österreichischen Urologen, Bad Gastein, 2006

Madersbacher S
Alternativen zur kontinuierlichen Hormontherapie
1. Astellas Urologie-Forum, Fuschl 2006

Marszalek M, Roehlich M, Racz U, Metzenbauer M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher
Sexual function after tension free vaginal tape for stress urinary incontinence
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):127, 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Willinger M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Radikale Prostatektomie in Österreich – eine landesweite Analyse von 16.524 Patienten
32.Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 50, 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Willinger M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Radikale Prostatektomie in Österreich – eine landesweite Analyse von 16.524 Patienten
58.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Hamburg, Der Urologe 45 Suppl 1: S48; 2006

Marszalek M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Grad IV Trauma an einer Einzelniere
DGU Hamburg 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Palliative transurethrale Resektion der Prostata – eine Serie von 89 konsekutiven Patienten
39.Alpenländisches Urologisches Symposium, Wagrain 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Prävalenz des chronischen Beckenschmerzsyndroms in einer urbanen Bevölkerung
24.Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Linz 2006

Marszalek M, Rauchenwald M
Was quält den Mann aus urologischer Sicht?
38. Österreichischer Kongress für Allgemeinmedizin, Graz 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Prävalenz des chronischen Beckenschmerzsyndroms in einer urbanen Bevölkerung
Club der Wiener Urologen 2006

Oismüller R, Ponholzer A, Somay C, Rauchenwald M, Hawliczek R, Madersbacher S
Brachytherapie der Prostata mit Pd103 und Jd125 – 5 Jahre Erfahrung im Donauspital
58.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Hamburg, Der Urologe 45 Suppl 1: S74; 2006

Ponholzer A, Temml C, Marszalek M, Mock K, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vascular risk factors and erectile dysfunction in healthy men
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):101, 2006

Ponholzer A, Temml C, Marszalek M, Mock K, Rauchenwald M, Madersbacher S
Are body mass index or waist/hip-ratio independent risk factors for erectile dysfunction or lower urinary tract symptoms?
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):176; 2006

Ponholzer A, Temml C, Marszalek M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vaskuläre Risikofaktoren und ED bei gesunden Männern
32.Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 54, 2006

Ponholzer A, Madersbacher S
Metabolisches Syndrom, Erektile Dysfunktion und LUTS
Arbeitstagung und Winterworkshop des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstöringen der ÖGU, Pichl-Mandling 2006

Ponholzer A, Madersbacher S
Vaskuläres Risiko und Erektile Dysfunktion bei gesunden Männern
Arbeitstagung und Winterworkshop des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstöringen der ÖGU, Pichl-Mandling 2006

Ponholzer A, Henning A, Struhal G, Madersbacher S
Morbidität unter Hormontherapie beim Prostatakarzinom: Ein gematchter Vergleich zu radikaler Prostatektomie und externer Bestrahlung.
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 80, 2006

Ponholzer A, Henning A, Struhal G, Madersbacher S
Morbidity after long-term androgen deprivation – a matched pair comparison to radical prostatectomy and external beam radiation therapy
EAU Paris 2006

Ponholzer A, Temml C, Wehrberger C, Marszalek M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Der Zusammenhang zwischen vaskulären Risikofaktoren und unterer Harntraktsymptomatik (LUTS) bei Männern und Frauen.
58.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Hamburg, Der Urologe 45 Suppl 1: S92; 2006

Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Interne Erkrankungen und ED – aktuelle Aspekte
Journal Club der Abteilung für Urologie und Andrologie, Donauspital 2006

Ponholzer A
Aktuelle internistische Aspekte der Erektilen Dysfunktion
Fortbildung der III.Medizinischen Abteilung, Donauspital 2006

Ponholzer A
Basisdiagnostik in der Urologie
Fortbildung der III.Medizinischen Abteilung, Donauspital 2006

Ponholzer A
Erektile Dysfunktion und Infertilität
Jahrestagung der IVF-Gesellschaft, Penta Hotel Wien 2006

Ponholzer A, Madersbacher S
Lebensstil und Sexualberatung – eine urologische Aufgabe?
Jahrestagung des Berufsverbandes der Österreichischen Urologen, Bad Gastein 2006

Rauchenwald M
Nephron-sparing renal surgery
15. Füvészkerti Urológus Napok – UROFARSANG, Budapest 2006

Rauchenwald M
Fibrinklebung in der Urologie
Impulsreferat & Moderation am Tachosil-Workshop, Pichlarn 2006

Rauchenwald M
Technik der transrektalen ultraschallgeführten Prostatastanzbiuopsie
Workshop Prostatabiopsie. Postgraduate Kurs des Arbeitskreises für Urolog. Onkologie, Linz 2006

Rauchenwald M
Blasenkarzinom – Erektile Dysfunktion –Urologische Notfälle
Vorlesung an der Schule für Kranken- und Gesundheitspflege im SMZOst, Wien 2006

Rauchenwald M
Den PSA-Test richtig interpretieren
Symposium Aktuelles aus der Männermedizin, NÖ Männergesundheitstag, Krems 2006

Rauchenwald M
Prostata – Harnwegsinfektionen
Loipersdorfer Praxisgespräche 2006 - 1. interdisziplinäre, praxisorientierte Tagung für Dermatologen, Ärzte der Allgemeinmedizin, Kinderärzte, Urologen und Apotheker, Loipersdorf 2006

Rauchenwald M
Die überaktive Blase aus urologischer Sicht
Jahrestagung 2006 der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkölogie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie – AUB, Dornbirn 2006

Rauchenwald M, Willinger M, Ponholzer A, Madersbacher S
Radical prostatectomy in Austria : A nationwide analysis of 16.524 cases
American Urological Association Annual Meeting, Atlanta, J Urol 175(4) Suppl:209, 2006

Rauchenwald M
Der kleine periphere Nierentumor. Die offene Nierenteilresektion – bereits eine historische Operation?
24.Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Linz. J Urol Urogynäkol (Sonderheft 5): 22-23; 2006

Biedermann R, Fischer-Klein C, Rauchenwald M, Breinl E
ESWL des distalen Uretersteins
32.Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 74, 2006

Wachter J
Sakrale Neuromodulation
Neurologie-Symposium, Universität Krems 2006

Organisation von Kongressen/Symposien

Madersbacher S mit der Fortbildungskommission der Österr. Gesellschaft für Urologie und Andrologie
Fortbildungstagung der ÖGU, Linz 2006 (ca. 250 Teilnehmer)

Madersbacher S
MedCollege, Wien 2006 (ca. 60 Teilnehmer)

Madersbacher S mit dem Arbeitskreis für Turmusärzte in Ausbildung zum Facharzt für Urologie
Urologists for Young Urologists, Wien 2006 (3 Seminare, ca. 20 Teilnehmer)

Madersbacher S
13. Seminar des Arbeitskreises BPH, Augsburg (ca. 70 Teilnehmer)

 
Wissenschaftsbericht 2006
Urologie und Andrologie

Wissenschaftliche Publikationen 2006

Originalarbeiten

Brössner C, Petritsch K, Fink K, Auprich M, Ponholzer A, Madersbacher S, Adlercreutz H, Petritsch P
Prostatic phyto-oestrogen tissue levels in different Austrian regions
Urol Int 2006;76:327-331

Brössner C, Petritsch K, Fink K, Auprich M, Ponholzer A, Madersbacher S, Adlercreutz H, Petritsch P
Intraprostatische Phytoöstrogen-Gewebsspiegel in verschiedenen österreichischen Regionen im BPH- und Prostatakarzinomgewebe
J Urol Urogynäkol 2006;13:7-10

Madersbacher S, Ponholzer A, Franz K, Höltl W
Epidemiologie der BPH und medikamentöse Ansätze
Therapeutische Rundschau 2006;63:123-128

Madersbacher S
Prostatic stents – any progress after 25 years
Eur Urol 2006;49:212-214

Madersbacher S
Editorial Comment: Systemic nitric oxide augmentation leads to a rapid decrease of the bladder outletv resistance in healthy men
Eur Urol 2006;50:118

Madersbacher S
Essentials
Youg Urology 2006;2:8-9

Madersbacher S
Phytopharmaka – eine Bestandsaufnahme
Urologik 2006;3:34-36

Madersbacher S
Essentials
Young Urology 2006;1:8

Madersbacher S
Context vaskuläre Genese der erektilen Dysfunktion
universumMann 2006;1:5-6

Madersbacher S
Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms
MedReport 2006;35:4

Madersbacher S
Erholt sich die Hodenfunktion nach transienter Androgendepletion
J. Urol Urogynäkol 2006 (Sonderheft 4):12-13

Madersbacher S
Editorial
Journal für Urologie und Urogynäkoligie 2006;5:3

Marszalek M, Madersbacher S
Epidemiologie der BPH und medikamentöse Ansätze
Schweizer Apothekerzeitung 2006;10: 388-393

Marszalek M, Madersbacher S
Epidemiology of BPH and medication approaches
Ther Umsch. 2006 Feb;63(2):123-8

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Palliative transurethral resection of the prostate: functional outcome and impact on survival
BJU Int 2006 Oct 11 (Epub ahead of print)

Ponholzer A, Brössner C, Struhal G, Marszalek M, Madersbacher S
Lower Urinary Tract Symptoms, Urinary Incontinence, Sexual Function and Quality of Life after Radical Prostatectomy and External Beam Radiation Therapy – Real Life Experience
World J Urol 2006;24:325-330

Ponholzer A, Temml C, Obermayr RP, Rauchenwald M, Madersbacher S
The association between lower urinary tract symptoms and renal function in men: a cross-sectional and 5-year longitudinal analysis
J Urol 2006;175:1398-1402

Ponholzer A, Temml C, Wehrberger C, Marszalek M, Madersbacher S
The association between vascular risk factors and lower urinary tract symptoms in both sexes
Eur Urol 2006;50:581-586

Ponholzer A, Temml C, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vascular risk factors and erectile dysfunction in a cohort of healthy men
Int J Impot Res 2006;18:489-493

Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Erektile Dysfunktion und vaskuläres Risiko – ein vielschichtiger Zusammenhang
Urologie – Andrologie 2006;4: 9-11

Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Impotenz – was alles dahinter steht
Medmix 2006;12

Rauchenwald M
Die offene Operation beim kleinen peripheren Nierentumor – bereits eine historische Operation?
J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 5): 22-23, 2006

Lunglmayr G, .... Rauchenwald M et al
Addendum anlässlich der 3.Analyse des EPC-Studienprogramms zu Bicalutamid 150mg
Update - Internationale Zeitschrift für für Ärztliche Fortbildung Nr.16, 2006

Wehrberger C, Temml C, Ponholzer A, Madersbacher S
Incidence and remission of female urinary incontinence over 6-5years: analysis of a health screening project
Eur Urol 2006;50:327-332

Vorträge & Poster

Madersbacher S, Wehrberger C, Temml C, Ponholzer A
The natural history of urinary incontinence over 6.5 years
EAU Paris 2006

Madersbacher S, Willinger M, Rauchenwald M
Radical prostatectomy in Austria – a nationwide analysis of 16.524 cases
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):127, 2006

Madersbacher S
Kombination aus Strahlentherapie und Hormonsuppression
Takeda Uroweekend 2006, Berlin

Madersbacher S
Monopolare Resektion
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischhen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Garmisch 2006

Madersbacher S
Bedeutung der Ergebnisse der PCPT-Studie für die Prostatakarzinom-Detektion
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischhen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Garmisch 2006

Madersbacher S
Der natürliche Verlauf der weiblichen Harninkontinenz
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischhen Gesellschaft für Urologie und Andrologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 55, 2006

Madersbacher S
Medikamentöse Therapie der BPH
58. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Hamburg, 2006

Madersbacher S
Mein Favorit in der BPH-Therapie: TURP
13. Seminar des Arbeitskreis BPH, Augsburg, 2006

Madersbacher S
BPH-Diagnostik und Fallbesprechung
MSD-Seminar, Wien, 2006

Madersbacher S
BPH – Was gibt es Neues
5. Onkologische Wintergespräche in Loipersdorf, Loipersdorf, 2006

Madersbacher S
LUTS – Erektile Dysfunktion
2. Gemeinsame Jahrestagung, Arbeitskreis „Prostata“ und „Urologische Onkologie, Wien, 2006

Madersbacher S
Tadalafil versus Sildenafil: Ergebnis einer offenen, Cross-over Studie
Wien, 2006

Madersbacher S
Therapie des lokoregionären Prostatakarzinom
Assistenzärzte-Training, Wien, 2006

Madersbacher S
BPH 2006: State of the art
MedCollege, Stegersbach, 2006

Madersbacher S
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte im Donauspital
Qualitätszirkel Weinviertel, Tuttendörfl, 2006

Madersbacher S
Highlights EAU 2006
Fortbidlungsveranstaltung, Donauspital, Wien, 2006

Madersbacher S
Aktuelle und kontroversielle Aspekte der Hormontherapie beim Prostatakarzinom
Work-Shop, Assistenzärzte-Training, Wien, 2006

Madersbacher S
Konservatives Management bei Detrusorüberaktivität und Obstruktion
Urologische Gespräche im Loisium, 2006

Madersbacher S
PCPT – Implikationen für die klinische Praxis
Fachgruppensitzung, Innsbruck, 2006

Madersbacher S
Pharmakotherapie bei Inkontinenz
5. Tagung für Allgemeinmedizin und Geriatrie, Wien, 2006

Madersbacher S
Neues in der Pharmakotherapie der Blasenfunktionsstörunge
4. Herbsttagung des Berufsverbandes der Österreichischen Urologen, Bad Gastein, 2006

Madersbacher S
Alternativen zur kontinuierlichen Hormontherapie
1. Astellas Urologie-Forum, Fuschl 2006

Marszalek M, Roehlich M, Racz U, Metzenbauer M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Sexual function after tension free vaginal tape for stress urinary incontinence
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):127, 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Willinger M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Radiklae Prostatektomie in Österreich – eine landesweite Analyse von 16.524 Patienten
32.Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 50, 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Willinger M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Radikale Prostatektomie in Österreich – eine landesweite Analyse von 16.524 Patienten
DGU Hamburg 2006

Marszalek M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Grad IV Trauma an einer Einzelniere
DGU Hamburg 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Palliative transurethrale Resektion der Prostata – eine Serie von 89 konsekutiven Patienten
39.Alpenländisches Urologisches Symposium, Wagrain 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Prävalenz des chronischen Beckenschmerzsyndroms in einer urbanen Bevölkerung
24.Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Linz 2006

Marszalek M, Rauchenwald M
Was quält den Mann aus urologischer Sicht?
38. Österreichischer Kongress für Allgemeinmedizin, Graz 2006

Marszalek M, Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Prävalenz des chronischen Beckenschmerzsyndroms in einer urbanen Bevölkerung
Club der Wiener Urologen 2006

Oismüller R, Ponholzer A, Somay C, Rauchenwald M, Hawliczek R, Madersbacher S
Brachytherapie der Prostata mit Pd103 und Jd125 – 5 Jahre Erfahrung im Donauspital
DGU Hamburg 2006

Ponholzer A, Temml C, Marszalek M, Mock K, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vascular risk factors and erectile dysfunction in healthy men
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):101, 2006

Ponholzer A, Temml C, Marszalek M, Mock K, Rauchenwald M, Madersbacher S
Are body mass index or waist/hip-ratio independent risk factors for erectile dysfunction or lower urinary tract symptoms?
21nd Annual Congress of the European Association of Urology, Paris, Eur Urol Suppl 5(2):127 (2006

Ponholzer A, Temml C, Marszalek M, Rauchenwald M, Madersbacher S
Vaskuläre Risikofaktoren und ED bei gesunden Männern
32.Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 54, 2006

Ponholzer A, Madersbacher S
Metabolisches Syndrom, Erektile Dysfunktion und LUTS
Arbeitstagung und Winterworkshop des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstöringen der ÖGU, Pichl-Mandling 2006

Ponholzer A, Madersbacher S
Vaskuläres Risiko und Erektile Dysfunktion bei gesunden Männern
Arbeitstagung und Winterworkshop des Arbeitskreises für Andrologie und sexuelle Funktionsstöringen der ÖGU, Pichl-Mandling 2006

Ponholzer A, Henning A, Struhal G, Madersbacher S:
Morbidität unter Hormontherapie beim Prostatakarzinom: Ein gematchter Vergleich zu radikaler Prostatektomie und externer Bestrahlung.
32. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 80, 2006

Ponholzer A, Henning A, Struhal G, Madersbacher S
Morbidity after long-term androgen deprivation – a matched pair comparison to radical prostatectomy and external beam radiation therapy
EAU Paris 2006

Ponholzer A, Temml C, Rauchenwald M, Marszalek M, Madersbacher S
Untere Harntraktsymptomatik und vaskuläres Risiko
DGU Hamburg 2006

Ponholzer A, Rauchenwald M, Madersbacher S
Interne Erkrankungen und ED – aktuelle Aspekte
Journal Club der Abteilung für Urologie und Andrologie, Donauspital 2006

Ponholzer A
Aktuelle internistische Aspekte der Erektilen Dysfunktion
Fortbildung der III.Medizinischen Abteilung, Donauspital 2006

Ponholzer A
Basisdiagnostik in der Urologie
Fortbildung der III.Medizinischen Abteilung, Donauspital 2006

Ponholzer A
Erektile Dysfunktion und Infertilität
Jahrestagung der IVF-Gesellschaft, Penta Hotel Wien 2006

Ponholzer A, Madersbacher S
Lebensstil und Sexualberatung – eine urologische Aufgabe?
Jahrestagung des Berufsverbandes der Österreichischen Urologen, Bad Gastein 2006

Rauchenwald M
Nephron-sparing renal surgery
15. Füvészkerti Urológus Napok – UROFARSANG, Budapest 2006

Rauchenwald M
Fibrinklebung in der Urologie
Impulsreferat & Moderation am Tachosil-Workshop, Pichlarn 2006

Rauchenwald M
Blasenkarzinom – Erektile Dysfunktion –Urologische Notfälle
Vorlesung an der Schule für Kranken- und Gesundheitspflege im SMZOst, Wien 2006

Rauchenwald M
Den PSA-Test richtig interpretieren
Symposium Aktuelles aus der Männermedizin, NÖ Männergesundhitstag, Krems 2006

Rauchenwald M
Prostata – Harnwegsinfektionen
Loipersdorfer Praxisgespräche 2006 - 1. interdisziplinäre, praxisorientierte Tagung für Dermatologen, Ärzte der Allgemeinmedizin, Kinderärzte, Urologen und Apotheker, Loipersdorf 2006

Rauchenwald M
Die überaktive Blase aus urologischer Sicht
Jahrestagung 2006 der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkölogie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie – AUB, Dornbirn 2006

Rauchenwald M, Willinger M, Ponholzer A, Madersbacher S
Radical prostatectomy in Austria : A nationwide analysis of 16.524 cases
American Urological Association Annual Meeting, Atlanta, J Urol 175(4) Suppl:209, 2006

Biedermann R, Fischer-Klein C, Rauchenwald M, Breinl E
ESWL des distalen Uretersteins
32.Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie, Garmisch, J Urol Urogynäkol 13 (Sonderheft 2): 74, 2006

 
Wissenschaftsbericht 2007
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

Publikationen

VALIDITY OF SENTINEL LYMPH NODE (SLN) DETECTION FOLLOWING ADJUVANT RADIOCHEMOTHERAPY (RCT) IN HEAD AND NECK SQUAMOUS CELL CARCINOMA (HNSCC)
Wagner A, C Kermer, G Zettinig, S Lang, K Schicho, I Noebauer, F Kainberger, E Selzer, T Leitha; Technol Cancer Res Treat. 2007 Dec;6(6):655-60.

KONSENS der Wr. und NÖ FG Nuklearmedizin
AUTOIMMUNTHYREOIDITIS (chronisch-lymphozytäre Thyreoiditis, Hashimoto Thyreoiditis) Der Mediziner – facharzt 4/2007

SCHILDDRÃœSEN-KONSENS: AUTOIMMUNTHYREOIDITIS
Top medizin 2/2007: 10-12

MOLECULAR IMAGING
Wr. Klin. Wschr –Magazin  2007

 

 
Wissenschaftsbericht 2007
3.medizinisches Department

Tätigkeitsbericht

Ein besonderer Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten in den letzten Jahren war die Erfassung von potentiellen Risikofaktoren für Frühstadien der chronischen Niereninsuffizienz, wobei hier insbesondere die Bedeutung der Harnsäure sowie das Ausmaß körperlicher Aktivität neben bekannten Risikofaktoren näher untersucht wurden. Mehrere Fallberichte von akuten Nierenversagen bis zu ungewöhnlichen neurologischen Komplikationen bei einem nierentransplantierten Patienten wurden publiziert.

Weiters wurden mehrere internationale Multicenterstudien zum Thema Anämietherapie bei Dialysepatienten sowie Behandlungsmodalitäten des sekundären Hyperparathyreoidismus durchgeführt.

Im Rahmen lokaler, nationaler und internationaler Kongresse wurden mehrere Vorträge sowie Posterpräsentationen abgehalten.

Wissenschaftliche Tätigkeit

Neben der Publikationsliste (beiliegend) wurden auch internationale und nationale Preise für wissenschaftliche Arbeiten errungen

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer,Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss,Renate Klauser-Braun.
Predictors of New-Onset Kidney Disease in a General Middle-European Population
„Young Investigators Award“
XLIV Congress of the European Renal Association
European Dialysis and Transplant Association (ERA-EDTA),
June 21-24, 2007 Barcelona, Spain
Nephrol Dial Transplant 2007; 22 (Suppl 6):vi71

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer,Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss, Renate Klauser-Braun.
Predictors of New-Onset Decline in Kidney Function in A general Middle-European Population
ASN Renal Week October 31-November 05, 2007, San Francisco, CA, USA
J Am Soc Nephrol 2007;18:812A (SU-PO1065) 

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer, Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss, Harald Srelec, Renate Klauser-Braun
Risk factors of New-Onset-Decline in Kidney function in a general Middle-European population: is hyperuricemia nephrotoxic?
NDT, Vol. 21, Suppl. 4, iv 391, July 2006

Rudolf P. Obermayr, Christian Temml, Maarten Knechtelsdorfer, Georg Gutjahr, Josef Kletzmayr, Susanne Heiss, Anton Ponholzer, Stephan Madersbacher, Rainer Oberbauer and Renate Klauser-Braun.
Predictors of new-onset decline in kidney function in a general middle-european population. Nephrol Dial Transplant. 2007 Apr;23(4):1265-73. Epub 2007 Nov 26.

Susanne Heiss, Zsuszanna Horvath, Renate Klauser-Braun
Acute renal failure, sensory aphasia and disorientation – a surprising diagnosis through renal biopsy
Nephrol Dial Transplantat 2007 (2208) 23: 414

M. Kettler, J. Kovarik, P. Biggar, R. Klauser-Braun, S. Seidinger, H.-W. Müller
Sicherheit und Effektivität von Paricalcitol zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Hämodialyse (HD)-Patienten:
Zwischenauswertung einer deutsch-österreichischen Studie

Renate Klauser-Braun (Expertenbefragung)
Bioäquivalenz von Generika: Spielraum für katastrophale Folgen
Nephro-Script, 9. Jahrgang/Nr. 4/2006

S. Heiss, W. Krampla, R. Klauser-Braun
A patient recently transplanted with a living donor kidney develops severe neurological symptoms
Nephrol Dial Transplant (2006) 21: 2017-2019

Renate Klauser-Braun
Erythropoese-stimulierender Faktor (Expertenbefragung)
Nephro-Script, 9. Jahrgang/Nr. 2/2006

Renate Klauser-Braun
Diabetes und Hypertonie
Universum Innere Medizin 01/06 (Die Fachzeitschrift der Österr. Ges .f. Innere Medizin)

Ponholzer A. Temml C. Obermayr RP. Rauchenwald M. Madersbacher S.
The association between lower urinary tract symptoms and renal function in men: a cross-sectional and 5-year longitudinal analysis.
[Journal Article] Journal of Urology. 175(4):1398-402, 2006 Apr. UI: 16516007

Schwarz C. Regele H. Huttary N. Wahrmann M. Exner M. Nagy-Bojarsky K. Kletzmayr J. Horl WH. Bohmig GA.
Rescue therapy with tacrolimus and mycophenolate mofetil does not prevent deterioration of graft function in C4d-positive chronic allograft nephropathy. [Clinical Trial. Journal Article] Wiener Klinische Wochenschrift. 118(13-14):397-404, 2006 Jul.
UI: 16865644

Studien:

  • CERA
  • EVOLVE
  • OPUS
  • Aranesp
 
Wissenschaftsbericht 2007
Anästhesiologie und Intensivmedizin

1-Projekt SIM-Baby Donauspital

Die Arbeit am Projekt wird fortgesetzt:
Anschaffung der Simulationspuppe und intensives Training des Simulationteams. Adaptierung der technischen Voraussetzungen und Beginn mit dem Abteilungsinternen Training. Planung und Organisation von Kursen, Bereitstellung von Kursunterlagen, Fertigstellung von realistischen Szenarien aus dem Bereich Kinderanästhesie, präklinische und klinische Notfallmedizin sowie Fortsetzung der Tutorenausbildung und Erweiterung des Simulationsteams. Erste Überlegungen der Gründung einer ARGE Simulationsmedizin bei der österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin mit dem Ziel der Akkreditierung von Simulationzentren und der Einbindung der Simulationmedizin in das Ausbildungskonzept.
Die Tutoren erweitern ihr Spektrum durch den Besuch anderer Simulationszentren im Ausland ( Univ. Klinik Göttingen, Univ. Klinik Tübingen, Children's Hospital Boston / USA und Massachusetts General Hospital Boston  /USA). Alle Tutoren absolvieren 2007 und 2008 den Tutorenkurs TOPASS.

2-FCCS-Kurs im Herbst.

Aufgrund der Arbeitsintensität für Projekt SIM-Baby  wurde der FCCS 2007 zum letzten mal im Donauspital abgehalten. Auch am Jahre 2007 erhielten wir ein sehr gutes Feedback von den Teilnehmern und mussten mit Bedauern diesen Kurs einstellen.

3-Reanimationskurse BLS/AED für Mitarbeiter Donauspitals und des Geriatriezentrums Donaustadt.

4-Reanimationskurse ALS für Ärzte und Pfleger der Intensivstationen und der im OP beschäftigten Mitarbeiter.

5-Schmerzkurse wie im Vorjahr.

6-Studie M. Arnberger. Anesthesiology 2007 Dec;107(6):903-8

Monitoring of neuromuscular blockade at the P6 acupuncture

7. Mitarbeit an multizentrischer Studie

Original Titel (gekürzt): Safety and Efficacy of Doripenem in Ventilator-Assosiated Pneumonia
Intubierte Patienten die an Intensivstationen künstlich beatmet werden haben ein drei- bis zehnfaches Risiko an einer Lungenentzündung zu erkranken als Patienten auf Normalstationen. Diese so genannten Ventilator-asozierten Pneumonien stellen eine der häufigsten Infektionen auf Intensivstationen dar. Die zeitgerechte und richtige Auswahl der antibiotischen Therapie ist entscheidend für den Behandlungserfolg. In einer multizentrischen, randomisierten, Open-Label, Phase 3 Studie wird die Sicherheit und Wirksamkeit von intravenösem Doripenem im Vergleich zu Imipenem bei Patienten mit Ventilator asoziierter Pneumonie untersucht. Mittels TOC (test-of-cure) 7-14 Tage nach Abschluss der intravenösen Therapie und einer mikrobiologischen Überprüfung soll diese Frage beantwortet werden. Insgesamt wurden 400 Patienten weltweit in die Studie eingeschlossen.

 
Wissenschaftsbericht 2008
Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

Publikationen

RISK FACTORS FOR ALZHEIMER DEMENTIA IN A COMMUNITY-BASED BIRTH COHORT AT THE AGE OF 75 YEARS
Fischer P, Zehetmayer S, Jungwirth S, Weissgram S, Krampla W, Hinterberger M, Torma S, Rainer M, Huber K, Hoenigschnabl S, Gelpi E, Bauer K, Leitha T, Bauer P, Tragl KH Dement Geriatr Cogn Disord 2008;25:501-507

TUMOR GROWTH OF SUSPECTED MENINGIOMAS IN CLINICALLY HEALTHY 80-YEARS-OLDS: A FOLLOW UP FIVE YEARS LATER
Krampla W,Newrkla S, Pfisterer W, Jungwirth S, Fischer P, Leitha T, Hruby W, Tragl KH Central European Neurosurgery 2008 ; 69: 182-6

Vorträge

ENDOKRINOLOGIE
Österr. G. Laboratoriumsmedizin und Klinische Chemie/ 1. Jour fixe Junglabormediziner/ 18.1.2008.

ISOTOPENDIAGNOSTIK UND PET IN DER KARDIOLOGIE
Highlights der Inneren Medizin 13. u 14. 6. 2008 Wien

NUKLEARMED: GRUNDLAGEN DER SEMIQUANTITATIVEN BERECHNUNG DAT SCAN
8. Neuroimaging Workshop Nuklearmedizin-Kognition und Bewegungsstörungen
4.-6.Juli 2008

PET INDIKATIONEN TECHNIK
27.10.2008 Röntgen DSP

 
Wissenschaftsbericht 2008
1.medizinisches Department

Die Hauptaktivitäten hinsichtlich Fortbildung, Forschung und Wissenschaft liegen an der 1. Med. Abteilung vor allem auf dem Gebiete der Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie). Daher bewegen sich praktisch alle Aktivitäten auf diesem Gebiet.

Es wurden folgende Studien weitergeführt bzw. abgeschlossen:

a) TIMI-38 Studie: eine randomisierte, internationale Multicenter-Studie, ausgehend von der Harvard University, Boston, die die Nachfolgesubstanz des Thrombozyten Aggregatikonshemmers Clopidogrel, nämlich das Pasugrel bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom untersucht. Wurde abgeschlossen und im New England Journal publiziert (Vol 357:2001-2015).

b) Assert-Studie: Multizentrische Studie die Pat. nach einer Schrittmacher-Implantation besonders hinsichtlich des Auftretens eines asymptomatischen VH-Flimmerns untersucht. Wird weitergeführt. Diese wurde weitergeführt.

c) RELY-Studie: Diese multizentrische Studie wurde weitergeführt.

d) Die internationale CHAMPION Studie wurde begonnen.

e) Ablations-Training: Die Elektrophysiologie-Gruppe konnte mit den Ablationen von AVNRT und von VH-Flattern beginnen, wobei hier Unterstützung durch Univ.-Prof. Dr. Frey in Anspruch genommen wurde.

f) Monic Studie der Fa Biotronik: Diese wurde neu begonnen und beschäftigte sich mit dem Home-Monitoring von ICD Geräten, wo die abgefragten Daten über eine zentrale Daten Bank in Berlin (Charité) uns zur Verfügung gestellt wurden. Eine Publikation ist vorgesehen.

Kongresse, Veranstaltungen:

a) Highlights der Inneren Medizin 2008:
Die Forschungsgesellschaft trat neuerlich als Organisator nunmehr gemeinsam mit dem Fortbildungsreferat der Ärztekammer für Wien dieses 2 tägigen Kongresses auf, der auch diesmal am Donauspital abgehalten wurde. Der Schwerpunkt waren diesmal Nephrologie und Endokrinologie, aber auch andere internistische Gebiete gemeinsam mit der 2. Med. Abt. und der 3. Med. An diesem Kongress nahmen rund 100 Teilnehmer teil.

b) Seminar mit der WR. Ärztekammer „Das Herz von A-Z“: Dieses wurde von den Ärzten Dr. Zweng, Dr. Spinka, Dr. Wagner und Dr. Kornfeld im Sommer 2008 im Krankenhaus abgehalten. Daran nahmen mehr als 20 Ärztinnen und Ärzte teil.

c) Laien-Informationsveranstaltung an der 1. Med.: „Herzensbildung“ , für Patienten der 1. Med. wurde weitergeführt. Musste aber mangels Interesse dann eingestellt werden.

d) Im Hotel Meridien wurde von Dr. Wolf ein Stent-Symposium mit Unterstützung der Fa Johnson und Johnson durchgeführt, an dem ca 40 Kardiologen aus Wien teilnahmen.

Fortbildungsveranstaltungen und finanzielle Unterstützungen:

• Dr. Delia Kiss: Kardiologische Psychosomatik Kurs (OA Dr. Titscher)

• Dr. Zweng: Lu-Fu Seminar und Erg-Spirometrie-Seminar

• Dr. Hawlisch: Diese hielt sich für 6 Monate in London auf und nahem erfolgreich an der Ausbildung von Prof. Dudley Penell in Kard-MR teil. Dafür wurde eine großzügige finanzielle Unterstützung druch den Verein gewährt, insbesondere als Fr. Dr. Hawlisch durch die damit verbundene Karenz einen kompletten Einnahmen-Ausfall zu verzeichnen hatte. Nach ihrer Rückkehr hat sie unverzüglich mit dem Kard.-MR Verfahren in Zusammenarbeit mit dem Röntgen-Institut (Prof. Dr. Hruby) am Donauspital begonnen, sodass nunmehr auch diese Methode am DSP eingesetzt werden kann.

• Die Intensivstation wurde finanziell bei der Beschaffung von patientenorientierten Postern unterstützt.

• Die MTAs der Abteilung wurden beim Besuch eines EKG-Kurses finanziell unterstützt.

• Für eine DGKS (Sr. Nicole Schmid) der Station 55 wurden die Kosten für einen Kurs in medizinischem Englisch übernommen.

Geräte und Datenbanken:

• Ankauf einer Datenbank für Schrittmacher und Defibrillatoren und Beginn der Installation (Welche dann jedoch wegen mangelnder Funktion und Unterstützung durch den Hersteller wieder deaktiviert wurde – s. Budget 2008, Kostenrefundierung). Der Versuch, die Schrittmacher-Datenbank des AKH zu kaufen und zu implementieren scheiterte, sodass die entsprechenden Ausgaben auch wieder zurückgefordert werden mussten.
• Mit finanzieller Unterstützung der Fa. Boston Scientific konnte ein neues OCT-Gerät für den Herzkatheter angeschafft werden, welches vom Verein dem DSP als Schenkung überreicht wurde. (Schenkungsvereinbarung ist derzeit noch im Gange.)
• Für das Elektrophysiologie-Team wurde ein Cool-Tip Gerät angeschafft, welches ebenfalls dem KH vom Verein als Schenkung überantwortet wurde.
• Die Installation der Software ECHO-Pak wurde für das Echo-Labor bzw. für den Seminarraum (Leitung OA Dr. Spinka) finanziert.

Werkverträge:

Die Administration der Forschungsgesellschaft an der 1. Med. wurde über den Werkvertrag mit Herrn Vokroj, einem Studenten der medizinischen Informatik stabilisiert und ausgebaut werden.
Intermittierend wurde Fr. Dr. Kriz ebenfalls mit einem Werkvertrag zur Durchführung von Studienberatungen an den Verein gebunden. Da sie eine Stelle im AKH antrat, wurde dieser nicht mehr verlängert.

Insgesamt konnten 2007 in der Forschungsgesellschaft und da in der 1. Med. Abteilung eine Reihe von Projekten entsprechend dem Vereinsstatut weitergeführt, initiiert oder auch beendet werden, die der 1. Med. Abteilung und somit dem Donauspital zu gute kam, bzw. Fortbildungen und Kongresse von Ärzten, Schwestern/Pflegern, RTAs und MTAs finanziert werden, was ebenfalls dem Spital zugute kommt.

 

 
Wissenschaftsbericht 2008
Anästhesiologie und Intensivmedizin

SIM-Baby Donauspital.

Nach den ersten Kursen innerhalb der Abteilung werden auch Kurse für Anästhesisten, Notärzte, Pädiater, Neonatologen, Allgemeinmediziner gemeinsam mit Pflegepersonen angeboten. Das Konzept beruht auch auf das Trainieren im Team von Notfallsituationen im Kindesalter . Die realistischen Szenarien bieten die Gelegenheit den Notfall in sicherer Umgebung zu üben und geordnet die Teamarbeit zu koordinieren. Die Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil für eine professionelle und kompetente Versorgung im Notfall.

Im Jahr 2008 werden insgesamt 12 ganztägige Kurse angeboten wobei die Szenarien an die Bedürfnisse der Kursteilnehmer angepasst werden. Am Simulator können im Szenario jeweils 4 Kursteilnehmer arbeiten und werden von 3 Tutoren betreut. Daraus ergibt sich eine sehr aufwendige und personalintensive Kursorganisation.

Beginn der Zusammenarbeit mit der Wiener Rettung . Ein Mitarbeiter der Wiener Rettung verstärkt unser Simulationteam vor allem im technischen Bereich. Angehende sowie erfahrene Notärzte und Sanitäter besuchen unsere Kurse.

Reanimationskurse BLS / AED wie im Vorjahr

Reanimationskurse ALS wie im Vorjahr

Pilotprojekt an der Intensivstation

Psychologische Betreuung von Angehörigen im Rahmen einer prospektiven Längsschnittstudie Sylvia Weißenbichler, Martina Hexel, Andrea Lenger, Siegbert Müller, Gernot Sonneck, Anita Wammerl, Walter Klimscha
Für dieses Projekt erhält die Autorin der Studie den Gesundheitspreis der Stadt Wien (2. Platz, Kategorie "Stationär")

 
<< Start < Zurück 1 2 3 Weiter > Ende >>

Seite 2 von 3